Eine Vision. Ein Team. Eine Zukunft. Mit Mut, Herz und klaren Zielen – für Wiener Schulen, für euch!
Innovation, Respekt und Zusammenarbeit stehen bei uns an erster Stelle.
Wir wollen eine Schulgemeinschaft fördern, in der alle gehört werden. Mit Team Vision arbeiten wir aktiv daran, die Schule besser zu machen – gemeinsam mit euch.
Unser Ziel ist es, neue Ideen zu verwirklichen, Traditionen zu bewahren wo sie wertvoll sind, und jeden Tag aufs Neue für eine bessere Schulumgebung einzustehen.
Wir setzen uns in allen Schulzweigen für eure Interessen ein.
Acht konkrete Projekte, mit denen wir die Schule verbessern wollen.
Demokratie lebt von Beteiligung - doch an unseren Schulen wird dieses Prinzip oft nur halbherzig umgesetzt. Die meisten Schüler_innen dürfen nicht einmal ihre eigene Vertretung auf Landes- oder Bundesebene wählen. Wie soll eine Interessenvertretung funktionieren, wenn jene, die sie vertreten soll, nicht einmal mitbestimmen dürfen?
Wir fordern daher die Direktwahl der Landesschüler:innenvertretung (LSV) und Bundesschüler:innenvertretung (BSV) durch alle Schüler_innen der Sekundarstufe II. Nur so kann echte Reprasentation gelingen - und nur so können die Anliegen junger Menschen wirklich gehört und ernst genommen werden.
Doch Mitbestimmung braucht auch Transparenz: Deshalb fordern wir verpflichtende Podiumsdiskussionen vor allen großen realpolitischen Wahlen in Österreich. So können Schüler_innen über die Parteien in Österreich informiert werden und eine informationsbasierte Entscheidung bei der Wahl treffen.
Unsere Vision: Eine Schule, in der Demokratie nicht nur erklärt, sondern aktiv gelebt wird.
UNSERE FORDERUNGEN:
Die digitale Revolution macht nicht vor der Schule halt - aber das österreichische Bildungssystem ist noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. In vielen Klassenzimmern dominieren immer noch alte Kopien und Kreide statt moderner Technik. Digitale Bildung sollte aber viel mehr sein als nur der Umstieg von Papier auf PDF. Schüler_innen müssen lernen, digitale Werkzeuge kritisch, kreativ und verantwortungsvoll zu nutzen. Digitale Kompetenzen sind heute genauso wichtig wie Lesen und Rechnen - sie sind Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben in Studium, Beruf und Gesellschaft. Die Schule der Zukunft muss diesen Anforderungen gerecht werden und Schüler_innen auf eine vernetzte Welt vorbereiten. Digitalisierung darf nicht länger vom Geldbeutel der Eltern oder dem Zufall abhängen, sondern muss für alle zugänglich und sinnvoll gestaltet sein. Es braucht moderne Ausstattung, neue Lehrpläne und gut geschulte Lehrer_innen.
Unsere Vision: Eine digitale Schule, die allen Schüler_innen echte Chancen gibt.
UNSERE FORDERUNGEN:
Viele schulrechtliche Regelungen, wie das Schulunterrichtsgesetz (SchUG), sind schwer verständlich und unübersichtlich. Das führt dazu, dass sich viele Schüler_innen nicht mit ihren Rechten auseinandersetzen. Genau das verursacht oft Unsicherheiten, Missverstandnisse und Konflikte im Schulalltag.
Damit die Grundlagen des Schulrechts nicht nur bekannt, sondern auch anwendbar sind, braucht es unkomplizierte, klar verständliche Informationsangebote.
Eine zentrale, einfach erklarte Online-Plattform zum Schulrecht soll Schüler innen sowie Schüler_innenvertretungen einen schnellen Überblick verschaffen. Zusatzlich braucht es eine Schulrechtshotline, bei der bei Fragen oder Problemen rasch Unterstützung angeboten wird. Workshops mit Expert_innen an Schulen bieten außerdem die Möglichkeit, das Verstandnis für die eigenen Rechte als Schüler_in zu stärken.
Unsere Vision: Ein Bildungssystem, in dem alle Schüler_innen ihre Rechte kennen.
UNSERE FORDERUNGEN:
Die Wiener Landesschüler_innenvertretung (LSV) vertritt 250.000 Schüler_innen - und doch wissen viele nicht einmal, dass es sie gibt. Damit sie ihre Aufgabe wirklich erfüllen kann, braucht es Sichtbarkeit, Austausch und echte Beteiligung. Eine starke Vertretung lebt vom Dialog mit jenen, die sie repräsentiert. Wenn die LSV präsenter wird, verstandlich kommuniziert und aktiv auf Anliegen eingeht, kann sie das Vertrauen der Schüler_innenschaft stärken. Es braucht Strukturen, die Rückmeldung ermöglichen, Formate, die informieren, und Raume, in denen Mitbestimmung stattfinden kann. Denn eine wirksame Vertretung darf nicht abgekapselt arbeiten, sondern muss Teil des Schulalltags sein. Die Stimmen der Schüler_innen sind vielfältig, kritisch und engagiert - sie sollen nicht nur gehört, sondern in Entscheidungen eingebunden werden. Nur dann wird aus der LSV mehr als ein Gremium.
Unsere Vision: Eine Schüler_innenvertretung, die alle erreicht – und gemeinsam mit ihnen Schule verändert.
UNSERE FORDERUNGEN:
Schule sollte ein Ort des Lernens sein - nicht des Leidens. Doch immer mehr Schüler_innen kämpfen mit Stress, Überforderung und psychischen Problemen. Prüfungsdruck, Leistungsangst und fehlende Unterstützung machen den Schulalltag für viele zur Belastung. Dabei darf psychische Gesundheit kein Tabuthema mehr sein. Ein modernes Bildungssystem muss junge Menschen nicht nur mit Fachwissen ausstatten, sondern ihnen auch zeigen, wie sie mit Stress umgehen, ihre Grenzen erkennen und für ihr Wohlbefinden sorgen können. Wer lernen soll, braucht auch die mentale Kraft dazu. Deshalb mussen Angebote zur Förderung psychischer Gesundheit fester Bestandteil des Schulalltags werden. Es braucht geschützte Räume, offene Gespräche und konkrete Hilfestellungen. Schule darf nicht nur bewerten, sondern muss auch begleiten. Denn nur wer sich gut fühlt, kann auch gut lernen.
Unsere Vision: Eine Schule, in der gute mentale Gesundheit genauso wichtig ist wie gute Noten.
UNSERE FORDERUNGEN:
Nicht alle Schüler_innen starten mit den gleichen Voraussetzungen - und genau deshalb muss Schule für Chancengleicheit sorgen. Ob finanzielle Unsicherheit, soziale Barrieren oder ein System, das Kinder schon mit zehn Jahren trennt: Bildung darf niemanden ausschließen. Schule muss ein Ort sein, an dem alle die gleichen Möglichkeiten haben - unabhängig von Herkunft oder Geldbeutel.
Das bedeutet: Unterstützung dort, wo sie gebraucht wird, sowie Zugang zu Schulmaterialien, Ausfl ügen und Bildungsangeboten für alle. Ein starkes Netzwerk unter Schüler_innen kann zusätzlich helfen, durch Peer-Mentoring gegenseitige Hilfe zu fördern und soziale Isolation zu verhindern.
Doch echte Chancengleichheit braucht auch strukturelle Reformen: Ein modernes Gesamtschulmodell für 10- bis 14-Jährige kann bestehende Ungleichheiten abbauen. Auch Förderungen wie die Schulbeihilfe müssen so gestaltet sein, dass sie wirklich dort ankommen, wo sie gebraucht werden – einfach, gerecht und ohne bürokratische Hürden.
Unsere Vision: Eine Schule, in der kein Kind zurückbleibt.
UNSERE FORDERUNGEN:
In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass auch Schulen ein Ort der Offenheit, Toleranz und Gleichberechtigung sind. Leider erleben viele Schüler_innen im Schulalltag immer noch Ausgrenzung, Rassismus, Sexismus oder andere Formen von Diskriminierung. Um dem aktiv entgegenzuwirken, braucht es ein Bildungssystem, das präventiv aufklärt und gleichzeitig Betroffene schützt.
Durch Workshops, Dialogräume und kreative Projekte fördern wir das Verständnis für Diversität und stärken den respektvollen Umgang miteinander. Lehrpersonen werden gezielt geschult, um diskriminierende Strukturen zu erkennen und aufzulosen. Dabei geht es nicht nur um Reaktion, sondern vor allem um Prävention. Ziel ist es, ein Schulklima zu schaffen, in dem sich jeder sicher und wertgeschätzt fühlt - unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung. Schule soll ein Raum sein, in dem Vielfalt als Stärke gesehen wird und du nicht davor Angst haben musst, einfach du selbst zu sein.
Unsere Vision: Eine Schule, in der Vielfalt gefeiert wird – und sich niemand verstecken muss.
UNSERE FORDERUNGEN:
In der Schule lernen wir Mathematik, Sprachen oder Geschichte - aber was ist mit den Dingen, die uns wirklich auf das Leben vorbereiten? Viele junge Menschen verlassen die Schule, ohne zu wissen, wie man einen Lebenslauf verfasst oder in medizinischen Notfällen handeln muss.
„Reise des Lebens“ steht für ein Bildungssystem, das Schüler_innen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern sie auch praktisch und persönlich stärkt. Denn Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Teamarbeit, Kreativität oder Verantwortungsbewusstsein sind entscheidend für unsere Zukunft - ganz egal, welchen Weg wir später einschlagen.
Deshalb brauchen wir eine Schule, die mehr lehrt als nur Theorie - eine Schule, die uns befähigt, eigenständig und selbstbewusst ins Leben zu starten. Durch praxisnahe Inhalte und personliche Forderung konnen wir junge Menschen wirklich stark machen - für den Alltag, den Beruf und alles, was danach kommt.
Unsere Vision: Eine Schule, die fürs Leben lehrt.
UNSERE FORDERUNGEN:
(Bewerbungscoaching mit Lebenslauf und Motivationsschreiben)
Du hast Fragen oder möchtest uns unterstützen? Wir sind für dich da!